Gesunde Nägel: So bleiben sie jeden Tag Stark und Schön

Gesunde Nägel sind nicht nur ein ästhetisches Privileg - sie sind ein Spiegelbild unserer allgemeinen Gesundheit. Sie spiegeln unsere Ernährung wider, wie sehr wir auf uns achten und sogar das Stressniveau, dem wir ausgesetzt sind.
Obwohl sie im Alltag oft vernachlässigt werden, spielen Nägel nicht nur für unser Aussehen eine wichtige Rolle, sondern sind auch ein Indikator für bestimmte Gesundheitszustände - brüchige, geriffelte oder verfärbte Nägel können auf einen Mangel an Vitaminen, Mineralien oder andere Probleme im Körper hinweisen.
In diesem Artikel sehen wir uns an, wie man sie richtig pflegt, welche Nahrungsmittel und Vitamine für die Nagelgesundheit wichtig sind und wie man den häufigsten damit verbundenen Problemen vorbeugt.
1. Warum ist es wichtig, die Nägel gesund zu halten?
Nägel erfüllen mehr Funktionen, als es auf den ersten Blick scheint. Sie tragen nicht nur zum guten Aussehen der Hände bei, sondern dienen auch als Schutz für die Fingerspitzen, in denen sich viele Nervenenden befinden.
Der Zustand unserer Nägel ist oft ein Signal für unsere innere Gesundheit – Deformationen, Farb- oder Strukturveränderungen können frühe Anzeichen für Nährstoffmangel, hormonelle Ungleichgewichte oder sogar schwere Erkrankungen wie Blutarmut, Schilddrüsenprobleme und Diabetes sein.
- Zu weiche oder brüchige Nägel können auf einen Mangel an Biotin und Eisen hinweisen.
- Eine gelbliche Verfärbung kann ein Anzeichen für eine Pilzinfektion oder Leberprobleme sein.
Die richtige Nagelpflege beugt verschiedenen Problemen wie Infektionen, schmerzhaftem Riss und Ausdünnung der Nägel vor.
Bleiben beschädigte Nägel unbehandelt, können sie zu Beschwerden und sogar Schmerzen führen und unsere täglichen Aktivitäten erschweren.
2. Welche Faktoren beeinflussen die Nagelstärke?
Gesunde Nägel hängen von zahlreichen Faktoren ab, die ihre Struktur, Stärke und Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen beeinflussen. Wenn Sie diese Faktoren verstehen und die richtige Pflege anwenden, können Sie den Zustand Ihrer Nägel deutlich verbessern.
1. Genetische Prädispositionen
Die Genetik spielt eine Schlüsselrolle für die Nagelstärke. Manche Menschen werden mit stärkeren, härteren und schneller wachsenden Nägeln geboren, während andere zu Brüchigkeit und Splittern neigen.
Wenn in Ihrer Familie brüchige Nägel vorkommen, müssen Sie möglicherweise besonders darauf achten, sie zu stärken. Aber auch wenn die Genetik nicht auf Ihrer Seite ist, kann die richtige Ernährung und Pflege den Zustand Ihrer Nägel deutlich verbessern.
2. Äußere Einflüsse und Umwelt
Der tägliche Kontakt mit verschiedenen äußeren Faktoren kann die Gesundheit Ihrer Nägel beeinträchtigen.
Zu den wichtigsten externen Einflüssen zählen:
- Temperaturschwankungen - Plötzliche Kälte- und Hitzewechsel können die Nägel austrocknen und sie brüchiger machen.
- Feuchtigkeit und Trockenheit - Längerer Kontakt mit Wasser (z. B. beim Abwaschen oder Schwimmen) kann die Nägel schwächen, während trockene Luft zu Rissen und Splittern führen kann.
- Einwirkung von Chemikalien - Haushaltsreiniger, Aceton und andere Lösungsmittel können die Nagelplatte austrocknen und dünner machen.
3. Hormonhaushalt und Gesundheitszustand
Hormone beeinflussen das Wachstum und die Stärke der Nägel. Veränderungen des Hormonhaushalts, beispielsweise während einer Schwangerschaft, den Wechseljahren oder bei Schilddrüsenerkrankungen, können zu Veränderungen der Nagelstruktur führen.
Frauen bemerken oft, dass ihre Nägel während der Schwangerschaft schneller wachsen, nach der Geburt können sie jedoch aufgrund hormoneller Schwankungen brüchiger werden.
4. Blutkreislauf
Eine gute Durchblutung ist wichtig für die ausreichende Versorgung der Nägel mit Nährstoffen und Sauerstoff.
Eine schlechte Durchblutung aufgrund einer sitzenden Lebensweise oder kalter Extremitäten kann zu einem langsameren Nagelwachstum und einem Verlust der Nagelfestigkeit führen.
Regelmäßige körperliche Aktivität und das Massieren der Finger können die Durchblutung verbessern und zu gesunden Nägeln beitragen.
5. Hochwertige Kosmetikprodukte
Auch die Wahl der Kosmetikprodukte spielt eine Rolle für den Zustand Ihrer Nägel. Minderwertiger Nagellack mit aggressiven Chemikalien wie Formaldehyd und Toluol kann zu Gelbfärbung und Ausdünnung Ihrer Nägel führen.
Empfehlenswert ist die Verwendung von Produkten mit pflegenden Inhaltsstoffen wie Keratin, Panthenol und Vitamin E.
3. Welche Rolle spielt die Ernährung?
Die Ernährung ist einer der wichtigsten Faktoren für gesunde und starke Nägel. Nägel bestehen hauptsächlich aus Keratin, einem Protein, das im Körper synthetisiert wird. Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen kann zu Ausdünnung, Brüchigkeit und verlangsamtem Wachstum führen.
Um Ihre Nägel gesund zu halten, ist es wichtig, dass Ihre Ernährung ausgewogene Mengen an Proteinen, Vitaminen, Mineralien und gesunden Fetten enthält.
1. Protein - der Hauptbaustein
Nägel bestehen aus Protein, daher ist die Aufnahme von ausreichend Protein wichtig.
Eine unzureichende Proteinzufuhr kann zu schwachen und leicht brüchigen Nägeln führen.
Lebensmittel, die Sie in Ihr Menü aufnehmen sollten:
- Mageres Fleisch (Huhn, Pute, Rind);
- Fisch (Lachs, Thunfisch);
- Eier;
- Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen);
- Nüsse und Samen.
2. Vitamine für Wachstum und Stärkung
Vitamine spielen eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung gesunder Nägel.
Einige der wichtigsten Vitamine sind:
- Vitamin A - Fördert das Nagelwachstum und verhindert das Austrocknen. Enthält Karotten, Spinat und Paprika.
- Vitamin B7 (Biotin) - Eines der wichtigsten Vitamine für gesunde Nägel. Biotin stärkt die Nagelplatte und regt das Wachstum an. Enthält Eier, Nüsse, Bananen und Avocados.
- Vitamin C - Fördert die Kollagenproduktion, die die Nägel stärkt. Enthält Zitrusfrüchte, Erdbeeren und Brokkoli.
- Vitamin D - Verbessert die Aufnahme von Kalzium, das für gesunde Nägel wichtig ist. Enthält Fisch, Eier und Milchprodukte.
- Vitamin E - Spendet Feuchtigkeit und schützt die Nägel vor Bruch. Enthält Mandeln, Sonnenblumenkerne und Avocados.
3. Mineralien für gesunde und widerstandsfähige Nägel
Mineralstoffe sind ebenso wichtig wie Vitamine.
Ein Mangel an bestimmten Mineralien kann zu Problemen wie schwachen, gespaltenen oder langsam wachsenden Nägeln führen.
Zu den wichtigsten Mineralien zählen:
- Eisen - Eisenmangel kann zu dünnen und brüchigen Nägeln führen. Essen Sie rotes Fleisch, Spinat, Linsen und Kürbiskerne.
- Zink - Fördert das Zellwachstum und die Regeneration der Nagelplatte. Vorhanden in Fleisch, Nüssen, Samen und Schalentieren.
- Kalzium - Stärkt die Nägel. Die wichtigsten Quellen sind Milchprodukte, Brokkoli und Mandeln.
- Magnesium - Verbessert die Nagelstruktur und verhindert das Abblättern. Vorhanden in Avocados, Nüssen und dunkelgrünem Blattgemüse.
4. Gesunde Fette für Elastizität und Feuchtigkeit
Gesunde Fette halten die Nägel hydratisiert und flexibel und verhindern so, dass sie austrocknen und splittern.
Nützliche Fettquellen sind:
- Avocados;
- Oliven- und Kokosöl;
- Nüsse und Samen;
- Lachs und andere fette Fischsorten.
4. Wasser - der beste Freund der Nägel
Für gesunde und starke Nägel ist ausreichende Flüssigkeitszufuhr entscheidend. Eine unzureichende Wasserzufuhr kann zu trockenen, brüchigen und splitternden Nägeln führen.
Wasser hilft beim Transport von Nährstoffen zur Nagelplatte und erhält ihre Flexibilität und Festigkeit.
1. Welchen Einfluss hat Wasser auf die Nägel?
Die Nagelplatte enthält etwa 10–15 % Wasser, was ihr die nötige Elastizität verleiht. Wenn der Körper nicht genügend Flüssigkeit erhält, werden die Nägel trocken und neigen zum Reißen.
Es ist wichtig, den richtigen Wasserhaushalt aufrechtzuerhalten, um Folgendes zu vermeiden:
- Austrocknen und Ablösen der Nägel;
- Verminderte Festigkeit und erhöhte Brüchigkeit;
- Verlangsamtes Wachstum;
- Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen.
2. Wie viel Wasser wird für gesunde Nägel benötigt?
Es wird empfohlen, täglich zwischen 2 und 3 Liter Wasser zu trinken, wobei die genaue Menge vom individuellen Bedarf, der körperlichen Aktivität und den klimatischen Bedingungen abhängt.
Wenn Ihre Haut und Lippen häufig trocken sind, kann das ein Zeichen dafür sein, dass auch Ihre Nägel unter Feuchtigkeitsmangel leiden.
3. Wie hilft eine äußere Feuchtigkeitszufuhr den Nägeln?
Neben der inneren Wasseraufnahme ist auch die äußere Flüssigkeitszufuhr wichtig.
Hier sind einige Möglichkeiten, Ihre Nägel von außen gut mit Feuchtigkeit zu versorgen:
- Feuchtigkeitsspendende Öle - regelmäßiges Einreiben mit Kokos-, Mandel- oder Arganöl pflegt und befeuchtet die Nägel.
- Feuchtigkeitsspendende Hand- und Nagelcremes - verwenden Sie Produkte mit Glycerin, Vitamin E und Aloe Vera.
- Warmölbäder - ein 10-15-minütiges Einweichen der Nägel in Oliven- oder Jojobaöl einmal pro Woche fördert ihre Elastizität.
4. Wie vermeidet man Feuchtigkeitsverlust?
Wasser ist wichtig, aber übermäßiger Kontakt damit, insbesondere mit Seifen und scharfen Reinigungsmitteln, kann die Nägel schädigen.
So verhindern Sie übermäßiges Austrocknen:
- Tragen Sie bei der Hausarbeit Handschuhe - Spülmittel und Reinigungsmittel entziehen den Nägeln Feuchtigkeit.
- Vermeiden Sie zu heißes Wasser - häufiges Händewaschen mit heißem Wasser kann zum Verlust des natürlichen Nagelschutzes führen.
- Beschränken Sie die Verwendung von Aceton - häufiges Entfernen des Nagellacks mit Aceton trocknet Nägel und Nagelhaut aus.
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ein wichtiger Schritt zu gesunden, starken und schönen Nägeln. Durch die Kombination aus ausreichender Wasserzufuhr und äußerer Pflege verleihen Sie Ihren Nägeln die Elastizität und den Schutz, die sie brauchen.
5. Hausgemachte Rezepte für gesunde Nägel
Für die Nagelpflege sind nicht immer teure Kosmetikprodukte erforderlich. Zu Hause können Sie natürliche Inhaltsstoffe verwenden, die Ihre Nägel nähren, stärken und mit Feuchtigkeit versorgen.
Hausgemachte Rezepte sind einfach zuzubereiten, sicher und effektiv:
Kräutersud für gesunde Nägel
Kräuterabkochungen sind eine natürliche Möglichkeit, die Nägel zu stärken und ihre Struktur zu verbessern.
Benötigte Zutaten:
- 1 TL getrocknete Kamille;
- 1 TL getrocknete Brennnessel;
- 300 ml kochendes Wasser.
So geht's:
- Übergießen Sie die Kräuter mit kochendem Wasser und lassen Sie sie 10–15 Minuten ziehen.
- Sieben Sie den Sud ab und lassen Sie ihn auf eine angenehme Temperatur abkühlen.
- Baden Sie Ihre Finger 10 Minuten lang ein.
- Wenden Sie die Mischung zweimal wöchentlich für gesündere Nägel an.
Öltherapien zur Stärkung der Nägel
Natürliche Öle sind reich an Vitaminen und Fettsäuren, die die Nägel nähren und gesünder machen.
Benötigte Zutaten:
- 1 TL Olivenöl;
- 1 TL Jojobaöl;
- 3-4 Tropfen ätherisches Zitronenöl.
So geht's:
- Alle Zutaten in einer kleinen Schüssel vermischen.
- Die Mischung mit leichten Massagebewegungen in Nägel und Nagelhaut einmassieren.
- 20–30 Minuten einwirken lassen und anschließend mit lauwarmem Wasser abspülen.
- Die Anwendung 2-3 Mal pro Woche wiederholen.
Zitronen-Natron-Bad zur Aufhellung und Stärkung
Zitronensaft und Backpulver eignen sich hervorragend, um Flecken von den Nägeln zu entfernen und ihre Struktur zu stärken.
Benötigte Zutaten:
- Saft einer halben Zitrone;
- 1 TL Backpulver;
- 200 ml warmes Wasser.
So geht's:
- Gießen Sie den Zitronensaft in eine Schüssel mit warmem Wasser.
- Geben Sie das Natron hinzu und rühren Sie, bis es sich aufgelöst hat.
- Weichen Sie Ihre Fingerspitzen 10 Minuten lang in der Lösung ein.
- Spülen Sie die Lösung ab und tragen Sie ein feuchtigkeitsspendendes Öl oder eine Creme auf.
- Wöchentlich anwenden, um die Haut aufzuhellen und zu stärken.
Feuchtigkeitsmaske mit Honig und Aloe Vera
Honig und Aloe Vera haben stark feuchtigkeitsspendende und regenerierende Eigenschaften, die bei trockenen und brüchigen Nägeln helfen.
Benötigte Zutaten:
- 1 TL natürlicher Honig;
- 1 TL Aloe-Vera-Gel.
So geht's:
- Honig und Aloe-Vera-Gel in einer kleinen Schüssel vermischen.
- Eine dünne Schicht auf Nägel und Nagelhaut auftragen.
- 15-20 Minuten einwirken lassen und anschließend mit lauwarmem Wasser abspülen.
- Für optimale Ergebnisse einmal wöchentlich anwenden.
Nützliche Gewohnheiten bei der Verwendung von hausgemachten Rezepten
Um die maximale Wirkung der häuslichen Pflege zu erzielen, befolgen Sie einige Grundprinzipien:
✅ Bleiben Sie konsequent - selbstgemachte Rezepte erzielen bei regelmäßiger Anwendung die besten Ergebnisse.
✅ Kombinieren Sie verschiedene Methoden - Masken, Bäder und Öltherapien können für eine umfassendere Pflege abwechselnd angewendet werden.
✅ Verwenden Sie natürliche Inhaltsstoffe - wählen Sie stets hochwertige Produkte, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
✅ Tragen Sie nach der Behandlung eine Feuchtigkeitscreme auf - ausreichend Feuchtigkeit ist der Schlüssel zu gesunden Nägeln.
6. Abschluss
Gesunde Nägel erfordern ständige Pflege, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr. Der Schlüssel zu starken und widerstandsfähigen Nägeln ist eine regelmäßige Zufuhr wichtiger Vitamine und Mineralien sowie das Vermeiden schädlicher Gewohnheiten wie übermäßiger Verwendung von Chemikalien und Aceton.
Durch die Pflege zu Hause mit natürlichen Ölen, Kräutersud und Feuchtigkeitsmasken kann der Zustand Ihrer Nägel deutlich verbessert werden.
Für noch bessere Ergebnisse kombinieren Sie eine richtige Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und regelmäßige Nagelpflege. Mit der richtigen Pflege können Sie sich jeden Tag über gesunde, schöne und haltbare Nägel freuen.
QUELLEN:
1. MayoClinic: Fingernails: Do's and don'ts for healthy nails (15.04.2025)