Tränensäcke sind ein häufiges ästhetisches Problem, das Männer und Frauen jeden Alters betrifft. Sie können das Gesicht müde und gealtert aussehen lassen, selbst wenn sich die Person ausgeruht fühlt.

Für viele ist dieses Problem nur kosmetischer Natur, in manchen Fällen kann es jedoch ein Anzeichen für tieferliegende Gesundheitsprobleme oder einen ungesunden Lebensstil sein.

In diesem Artikel sehen wir uns an, was Tränensäcke sind, welche Hauptursachen sie verursachen und wie man damit umgeht.

 

1. Was sind Tränensäcke?

 

Tränensäcke sind Schwellungen im Bereich unter dem Unterlid. Ihr Schweregrad kann von kaum wahrnehmbaren Schwellungen bis hin zu ausgeprägten und dauerhaften Schwellungen reichen, die das Erscheinungsbild des Gesichts beeinträchtigen.

 

Diese Schwellungen sind normalerweise auf Flüssigkeitsansammlungen, eine Schwächung der Muskeln und des Gewebes um die Augen herum oder auf Fettansammlungen in diesem Bereich zurückzuführen.

  1. Die Haut unter den Augen ist dünner und empfindlicher als im Rest des Gesichts und daher besonders anfällig für Veränderungen durch Lebensstil, Umwelt und Alter.
  2. In manchen Fällen können Tränensäcke von dunklen Ringen begleitet sein, die das Gefühl von Müdigkeit und Erschöpfung noch verstärken.
  3. Manchmal treten sie nur morgens auf und verschwinden im Laufe des Tages, in anderen Fällen bleiben sie dauerhaft bestehen und vertiefen sich mit der Zeit.

 

Obwohl dieses Problem meist mit dem Alter in Verbindung gebracht wird, kann es auch bei jungen Menschen auftreten, insbesondere wenn sie eine genetische Veranlagung haben oder einen ungesunden Lebensstil führen.

In manchen Fällen können Tränensäcke ein Anzeichen für ernstere gesundheitliche Probleme sein, beispielsweise eine Nierenerkrankung, Hormonstörungen oder Allergien.

Je nach Ursache können einige Methoden zur vorübergehenden Beseitigung beitragen, während andere langfristige Änderungen des Lebensstils und eine spezielle Hautpflege erfordern.

 

2. Hauptursachen für Tränensäcke

 

Tränensäcke können aufgrund einer Kombination von Faktoren wie Lebensstil, genetischer Veranlagung und Gesundheitszustand auftreten.

 

Die Untersuchung der zugrunde liegenden Ursachen kann dazu beitragen, das Problem besser zu verstehen und wirksame Lösungen zu finden:

 

1. Schlafmangel und chronische Müdigkeit

 

Schlafmangel ist eine der häufigsten Ursachen für Tränensäcke. Bekommt der Körper nicht genügend Ruhe, verlangsamen sich die Zellregenerationsprozesse, was zur Ansammlung von Flüssigkeiten und Giftstoffen im Augenbereich führt.

 

Wie sich Schlafmangel auf die Haut auswirkt:

  • Reduziert die Kollagenproduktion, wodurch die Haut schlaffer wird.
  • Beeinträchtigt die Durchblutung, was zu Flüssigkeitsansammlungen führt.
  • Erhöht den Cortisolspiegel (das Stresshormon), was zu Entzündungen führen kann.

 

Schlafmangel und chronische Müdigkeit

 

2. Genetische Veranlagung

 

Die Vererbung spielt bei der Entstehung von Tränensäcken eine bedeutende Rolle. Wenn Ihre Eltern dieses Problem haben, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch Sie es entwickeln.

 

Merkmale genetisch prädisponierter Taschen:

  • Sie treten oft schon in jungen Jahren auf.
  • Sie sind mit Kosmetika und Hausmitteln nur schwer zu beeinflussen.
  • Sie können mit der Gesichtsstruktur und der Lage von Fettablagerungen im Augenbereich zusammenhängen.

 

3. Zunehmendes Alter

 

Mit zunehmendem Alter verliert unsere Haut auf natürliche Weise an Elastizität und Festigkeit. Dies liegt am Rückgang von Kollagen und Elastin, zwei wichtigen Proteinen, die die Haut glatt und straff halten.

 

Wie sich das Alter auf das Erscheinungsbild von Tränensäcken auswirkt:

  • Die Haut wird dünner und neigt eher zum Erschlaffen.
  • Die Muskeln um die Augen werden schwächer, was zu Fettansammlungen führt.
  • Die Fähigkeit des Gewebes, Feuchtigkeit zu speichern, nimmt ab, wodurch Schwellungen stärker sichtbar werden.

 

4. Flüssigkeitsretention (Ödem)

 

Tränensäcke sind häufig die Folge von Flüssigkeitsansammlungen, die durch verschiedene Faktoren wie Ernährung, Hormonschwankungen und Lebensstil verursacht werden können.

 

Hauptursachen für Flüssigkeitsretention:

  • Übermäßiger Salzkonsum - Salz führt zu Wassereinlagerungen, insbesondere in empfindlichen Bereichen wie den Augen.
  • Unzureichende Wasseraufnahme - Dehydration führt dazu, dass der Körper Flüssigkeit als Schutzmechanismus speichert.
  • Langes Liegen - zum Beispiel nach dem Schlafen, wenn sich Flüssigkeit um die Augen ansammelt.

 

5. Allergien und Hautreizungen

 

Allergien können Entzündungen und Flüssigkeitsansammlungen verursachen, die zu Tränensäcken führen. Häufiges Reiben der Augen kann zu weiteren Reizungen und Schwellungen führen.

 

Wie sich Allergien auf die Haut um die Augen auswirken:

  • Die Freisetzung von Histaminen führt zu Entzündungen und Schwellungen.
  • Trockenheit und Reizung der Haut machen die Augenpartie empfindlicher.
  • Häufiges Reiben der Augen kann die Kapillaren schädigen und Schwellungen verstärken.

 

Allergien und Hautreizungen

 

6. Ungesunde Gewohnheiten

 

Der Lebensstil spielt eine wichtige Rolle für den Zustand der Haut und das Auftreten von Tränensäcken. Schlechte Gewohnheiten wie Rauchen, Alkoholkonsum und eine ungesunde Ernährung können den Alterungsprozess beschleunigen und zu chronischen Schwellungen führen.

 

Welchen Schaden verursachen diese Gewohnheiten:

  • Rauchen - verringert die Blutversorgung der Haut und beschleunigt den Kollagenabbau;
  • Alkohol - führt zu Dehydration und erhöht das Risiko von Flüssigkeitsansammlungen;
  • Ungesunde Ernährung - Vitamin- und antioxidantienarme Lebensmittel machen die Haut anfälliger.

 

7. Stress und hormonelle Veränderungen

 

Auch Stress und Hormonschwankungen können zur Entstehung von Tränensäcken beitragen. Bei Stress produziert der Körper mehr Cortisol, was zu Flüssigkeitsansammlungen und Entzündungen führt.

 

So erkennen Sie stress- und hormonbedingte Tränensäcke:

  • Sie können zu bestimmten Zeiten, beispielsweise während der Menstruation oder Schwangerschaft, stärker ausgeprägt sein.
  • Sie treten häufig in Verbindung mit anderen Hautproblemen wie Akne oder Rötungen auf.
  • Stressabbau durch Entspannung und ausreichend Schlaf können zur Linderung der Symptome beitragen.

 

Tränensäcke können verschiedene Ursachen haben - manche sind vorübergehend, andere hängen mit langfristigen Prozessen wie Alterung und genetischen Faktoren zusammen. Die Kenntnis der genauen Ursache ist der Schlüssel zu ihrer effektiven Reduzierung.

 

3. Wie kann man Tränensäcke reduzieren?

 

Das Entfernen oder Reduzieren von Tränensäcken erfordert einen umfassenden Ansatz - die richtige Hautpflege, Anpassungen des Lebensstils und die Anwendung bewährter Hausmittel und kosmetischer Methoden.

 

Je nach Ursache Ihrer Tränensäcke müssen Sie möglicherweise mehrere Strategien kombinieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige effektive Methoden zur Reduzierung:

 

Verbesserung des Schlafes

 

Guter Schlaf ist einer der wichtigsten Faktoren für ein frisches und ausgeruhtes Aussehen.

 

So optimieren Sie Ihren Schlaf:

  1. Schlafen Sie 7–9 Stunden pro Nacht. Schlafmangel führt zu Flüssigkeitsansammlungen und Schwellungen.
  2. Schlafen Sie mit leicht erhöhtem Kopf (verwenden Sie ein zusätzliches Kissen), um Flüssigkeitsansammlungen unter den Augen zu vermeiden.
  3. Versuchen Sie, einen regelmäßigen Schlafrhythmus zu etablieren, indem Sie jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett gehen und aufstehen.
  4. Vermeiden Sie Bildschirme (Telefon, Computer) mindestens 30 Minuten vor dem Schlafengehen, da blaues Licht die Melatoninproduktion stört.

 

Flüssigkeitszufuhr und richtige Ernährung

 

Durch Dehydration kann die Haut unter den Augen dünner werden und zu Schwellungen neigen.

 

So verbessern Sie die Flüssigkeitszufuhr:

  1. Trinken Sie mindestens 2 Liter Wasser pro Tag.
  2. Vermeiden Sie übermäßigen Salzkonsum, da dieser zu Wassereinlagerungen führt.
  3. Essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse, das reich an Antioxidantien und Vitaminen ist.
  4. Reduzieren Sie koffeinhaltige und alkoholische Getränke, da diese den Körper dehydrieren.

 

Kalte Kompressen

 

Kalte Kompressen verengen die Blutgefäße und reduzieren Schwellungen.

 

So wenden Sie kalte Kompressen an:

  1. Verwenden Sie gekühlte Löffel - legen Sie sie für einige Minuten in den Gefrierschrank und legen Sie sie dann auf Ihre Augen.
  2. Befeuchten Sie Wattepads mit kaltem Wasser und legen Sie sie 5-10 Minuten lang auf Ihre Augenlider.
  3. Gekühlte Teebeutel aus grünem oder schwarzem Tee können ebenfalls hilfreich sein, da sie Gerbstoffe enthalten, die die Haut straffen.

 

Spezielle Cremes und Seren

 

Spezielle Cremes und Seren

 

Mit den richtigen Hautpflegeprodukten können Tränensäcke deutlich reduziert werden.

 

Wichtige Zutaten, auf die Sie achten sollten:

  1. Koffein - regt die Durchblutung an und reduziert Schwellungen;
  2. Hyaluronsäure - spendet der Haut Feuchtigkeit und macht sie elastischer;
  3. Vitamin C - hilft, dunkle Ringe aufzuhellen;
  4. Retinol - stimuliert die Kollagenproduktion und reduziert feine Fältchen;
  5. Peptide und Kollagen - stärken die Haut und reduzieren Flüssigkeitsansammlungen.

 

Massage und Lymphdrainage

 

Durch leichtes Massieren der Augenpartie wird die Durchblutung verbessert und angesammelte Flüssigkeiten werden entfernt.

 

So führen Sie eine effektive Massage durch:

  1. Klopfen Sie mit den Fingerspitzen sanft vom inneren zum äußeren Augenwinkel auf die Augenpartie.
  2. Verwenden Sie einen gekühlten Jaderoller oder Gua-Sha-Stein, um den Lymphabfluss anzuregen.
  3. Tragen Sie vor der Massage ein feuchtigkeitsspendendes Serum oder Öl (z. B. Mandelöl) auf, um die Haut nicht zu spannen.

 

Änderungen des Lebensstils

 

Schon kleine Anpassungen Ihrer täglichen Gewohnheiten können einen großen Einfluss auf das Aussehen Ihrer Haut haben.

 

Welche Änderungen müssen vorgenommen werden:

  1. Reduzieren Sie Stress durch Meditation, Yoga oder Spaziergänge an der frischen Luft.
  2. Vermeiden Sie das Rauchen, da es die Hautalterung beschleunigt und die Hautelastizität verringert.
  3. Tragen Sie eine Sonnenbrille und verwenden Sie Sonnenschutzmittel, um die Haut um die Augen vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen.

 

4. Hausmittel zur Entfernung von Tränensäcken

 

Hausmittel gegen Tränensäcke sind natürlich, erschwinglich und oft genauso wirksam wie Kosmetikprodukte. Sie wirken, indem sie die Haut kühlen, mit Feuchtigkeit versorgen, straffen und die Durchblutung verbessern.

 

Sie können natürliche Zutaten verwenden, die oft in jedem Haushalt vorhanden sind:

 

1. Teebeutel

 

Tee enthält Antioxidantien und Tannine, die die Haut straffen und Schwellungen reduzieren.

 

Benötigte Zutaten:

  • 2 Beutel grüner oder schwarzer Tee;
  • ½ Tasse warmes Wasser;
  • Schüssel mit Eiswasser (optional).

 

So geht's:

  1. Die Teebeutel 2-3 Minuten in warmem Wasser einweichen.
  2. Herausnehmen und abkühlen lassen oder 15 Minuten in den Kühlschrank legen.
  3. Auf die geschlossenen Augen legen und 10–15 Minuten einwirken lassen.
  4. Für eine stärkere Wirkung können Sie die Beutel vor der Anwendung einige Sekunden in Eiswasser tauchen.

 

2. Gurken zur Erfrischung und Flüssigkeitszufuhr

 

Gurken zur Erfrischung und Flüssigkeitszufuhr

 

Gurken sind ein klassisches Mittel zur Reduzierung von Schwellungen, da sie Wasser und Vitamin C enthalten, die die Haut beruhigen.

 

Benötigte Zutaten:

  • 1 kalte Gurke.

 

So verwenden Sie es:

  1. Schneiden Sie die Gurke in dicke Scheiben.
  2. Legen Sie die Scheiben auf Ihre Augen und halten Sie sie 10-15 Minuten lang ein.
  3. Wiederholen Sie den Vorgang 2-3 Mal pro Woche für bessere Ergebnisse.

 

3. Kartoffelkompressen zum Aufhellen und Straffen

 

Kartoffeln enthalten Enzyme, die Schwellungen reduzieren und eine leicht aufhellende Wirkung auf die Haut haben.

 

Benötigte Zutaten:

  • 1 mittelgroße Kartoffel;
  • Gaze oder Wattestäbchen.

 

So werden sie gemacht:

  1. Schälen und reiben Sie die Kartoffel.
  2. Geben Sie etwas von der geriebenen Kartoffel auf eine Gaze oder ein Wattepad.
  3. Legen Sie die Kompresse 10-15 Minuten lang auf Ihre Augen.
  4. Spülen Sie Ihr Gesicht mit lauwarmem Wasser ab.

 

4. Aloe Vera zur Verjüngung und Feuchtigkeitsversorgung

 

Aloe Vera ist für ihre feuchtigkeitsspendenden und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt.

 

Benötigte Zutaten:

  • 1 Aloe-Vera-Blatt oder 1 Esslöffel Aloe-Vera-Gel.

 

So verwenden Sie es:

  1. Das Gel aus dem Aloe-Vera-Blatt extrahieren oder ein Fertiggel verwenden.
  2. Vorsichtig unter den Augen auftragen und sanft einmassieren.
  3. 10 Minuten einwirken lassen, anschließend mit lauwarmem Wasser abspülen.

 

Aloe Vera zur Verjüngung und Feuchtigkeitsversorgung

 

5. Medizinische Behandlungen bei Tränensäcken

 

Wenn Hausmittel und kosmetische Methoden nicht zum gewünschten Ergebnis führen, können medizinische Verfahren dauerhaftere und wirksamere Lösungen bieten.

 

Abhängig von der Ursache der Tränensäcke und den individuellen Besonderheiten des Patienten können verschiedene ästhetische und dermatologische Eingriffe zum Einsatz kommen:

 

Lasertherapie

 

Die Lasertherapie ist eine der modernsten Methoden zur Verbesserung des Zustands der Haut unter den Augen.

Durch den Einsatz verschiedener Lasertypen wird die Kollagenproduktion angeregt, die Hautstruktur ausgeglichen und Schwellungen reduziert.

 

Vorteile:

  • Strafft die Haut und verbessert ihre Elastizität.
  • Reduziert dunkle Augenringe, wenn diese durch Hyperpigmentierung verursacht werden.
  • Minimalinvasive Methode mit kurzer Erholungszeit.

 

Arten von Lasertherapien:

  • Fraktionierter CO2-Laser - arbeitet nach dem Prinzip der Mikroablation und stimuliert die Hauterneuerung.
  • Erbium-Laser - geeignet für empfindlichere Haut, bietet eine schonendere Behandlung mit kürzerer Erholungszeit.
  • Nd:YAG-Laser - hilft, Schwellungen zu lindern und die Durchblutung zu verbessern.

 

Hautfüller

 

Hyaluronsäure-Filler gehören zu den am häufigsten verwendeten Injektionsmethoden zur Reduzierung von Tränensäcken.

Sie stellen nicht nur verlorenes Volumen wieder her, sondern spenden der Haut auch Feuchtigkeit und machen sie frischer und glatter.

 

Hautfüller

 

So wirken Filler:

  • Füllt eingefallene Bereiche unter den Augen auf;
  • Verbessert die Gesichtskonturen und verleiht ein jüngeres Aussehen;
  • Die Ergebnisse sind sofort sichtbar und können 6 bis 18 Monate anhalten.

 

Nachteile:

  • Mögliche Nebenwirkungen wie leichte Schwellungen, Blutergüsse oder allergische Reaktionen;
  • Nicht geeignet für Personen mit ausgeprägten Fettpolstern, da es das Erscheinungsbild der Schwellungen verschlimmern kann.

 

Chemisches Peeling

 

Bei chemischen Peelings werden verschiedene Säuren verwendet, um die Haut zu peelen und ihre Regeneration anzuregen.

Dies kann hilfreich sein, wenn Tränensäcke mit dunklen Ringen oder einem ungleichmäßigen Teint einhergehen.

 

Arten von chemischen Peelings für die Augenpartie:

  • Glykolsäure - geeignet zur Aufhellung von Pigmentflecken und zur Verbesserung der Hautstruktur;
  • Milchsäure - sanft zur Haut, spendet Feuchtigkeit und regeneriert;
  • Trichloressigsäure (TCA) - ein tieferes Peeling für länger anhaltende Ergebnisse.

 

Wichtig: Da die Haut um die Augen äußerst empfindlich ist, sollten chemische Peelings nur von einem erfahrenen Dermatologen durchgeführt werden.

 

Mesotherapie

 

Bei der Mesotherapie werden spezielle Cocktails aus Vitaminen, Aminosäuren und Hyaluronsäure in die Augenpartie injiziert.

 

Wie funktioniert die Mesotherapie:

  • Erfrischt die Haut und reduziert Augenringe.
  • Stimuliert die Mikrozirkulation und den Lymphabfluss, wodurch Flüssigkeitseinlagerungen abtransportiert werden.
  • Spendet Feuchtigkeit und verbessert die Hautelastizität.
  • Um einen langanhaltenden Effekt zu erzielen, werden in der Regel mehrere Behandlungen im Abstand von mehreren Wochen empfohlen.

 

Chirurgische Entfernung (Blepharoplastik)

 

Bei der Blepharoplastik handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff zur Entfernung überschüssiger Haut und Fettablagerungen unter den Augen.

Dies ist die drastischste, aber auch die nachhaltigste Methode zur Behandlung von Tränensäcken.

 

Wann wird es empfohlen:

  • Wenn Tränensäcke durch überschüssige Fettablagerungen verursacht werden;
  • Wenn eine starke Erschlaffung der Haut vorliegt, die mit nicht-invasiven Methoden nicht korrigiert werden kann.

 

So funktioniert das Verfahren:

  • Ein kleiner Schnitt wird entlang der unteren Augenlidlinie gesetzt.
  • Überschüssiges Fett und Haut werden entfernt oder umverteilt.
  • Der Schnitt wird mit feinen Nähten verschlossen, sodass nahezu keine Narben entstehen.

 

Erholungsphase:

  • Anfängliche Schwellungen und Blutergüsse klingen nach 7-10 Tagen ab.
  • Das endgültige Ergebnis ist nach einigen Wochen sichtbar.

 

6. Abschluss

 

Tränensäcke sind ein natürlicher Teil des Alterungsprozesses, können aber auch durch Müdigkeit, Stress oder Flüssigkeitsansammlungen entstehen. Sie stellen zwar kein medizinisches Risiko dar, beeinträchtigen aber oft das Selbstwertgefühl und das Aussehen.

Die Kombination aus ausreichend Schlaf, ausreichender Flüssigkeitszufuhr, häuslicher Pflege und, falls erforderlich, medizinischen Behandlungen kann den Zustand der Haut deutlich verbessern.

Das Wichtigste ist, die Ursache ihres Auftretens herauszufinden und die am besten geeignete Methode zu ihrer Behandlung auszuwählen.

 

QUELLEN:

1. MayoClinic: Bags under eyes (01.04.2025)